Was ist comby? https://comby-mitfahren.de/info
comby ist eine digitale Lösung, welche die Mobilität in ländlichen Räumen verbessern möchte. Menschen in ländlichen Gebieten sind oft auf ein eigenes Fahrzeug angewiesen, weil die Abdeckung durch den öffentlichen Nahverkehr teilweise sehr niedrig ist.
Wie funktioniert's?
1. Du fragst die Fahrt an
Lass (die) Fahrer:in per App wissen, dass du ihre Hilfe brauchst.
2. Fahrer:in nimmt die Anfrage an
Falls (die) Fahrer:in kann, wirst du mitgenommen.
3. Fahrer:in nimmt dich mit
Du wartest, bis du mitgenommen wirst.
4. Du bestätigst deine Mitnahme
Bei Mitnahme wird die Fahrt bestätigt und ein Bewertung gegeben.
comby deckt drei äußerst wichtige Werte mit verschiedenen Funktionen ab.
Auf einer Mitfahrbank zu warten, kann eine gewisse Unsicherheit mitbringen, ob überhaupt jemand auftaucht. comby hilft dabei, indem Mitfahrer:innen im Mitfahrwunsch sehen, ob ein:e Fahrer:in die Anfrage angenommen hat. Engagierte Fahrer:innen stärken so die Gemeinschaft und helfen Personen, ihren Zielort zu erreichen.
In comby sind sowohl Fahrer:innen als auch Mitfahrer:innen registriert, um die Lösung vollumfänglich zu nutzen. Als zusätzliche Sicherheitsstufe gibt es die Möglichkeit, sich bei der Verwaltung mittels Personalausweis zu verifizieren. So können Sie sich sicher sein, dass ihr Gegenüber, die Person ist, die sie angibt. Manche Frauen fühlen sich unsicher, wenn sie bei einem Mann einsteigen sollen. Deshalb gibt es für Frauen die Möglichkeit, dass ihr Mitfahrwunsch nur Fahrerinnen gezeigt wird.
Manche Personen wissen nicht, dass es in ihrer Gemeinde Mitfahrbänke gibt. Manche Personen fürchten, auf der Mitfahrbank übersehen zu werden. comby hilft dabei, Bänke und wartende Personen sichtbarer zu machen. Über die Karte können Mitfahrbänke rasch ausfindig gemacht werden. Fahrer:innen werden auf Wunsch zusätzlich über Benachrichtigungen über neue Mitfahrwünsche informiert.
Virtuelle Dorfkarte: etteln.virtualcitymap.de
Mitfahrbänke System, sogar ohne Handy bedienbar, alle können mitmachen: https://crossiety.app/groups/15901
Sehr interessantes Beispiel für Digitalisierung auf Kommunalebene in NRW 😊
Wie Etteln mit nur 1.750 Einwohner:innen sogar Hongkong übertraf – und was Gemeinsinn damit zu tun hat.
perspective-daily.de/article/3875-dieses-kleine-dorf-in-deutschland-ist-der-smarteste-ort-der-welt/1nCMYtKY
Tipp: Einfach mal mit denen sprechen, die Weltmeister sind,
und verstehen, wie man es in der eigenen Stadt umsetzen kann.
Interessant auch: Die digitale Infrastruktur geht weit über diese lokale Plattform hinaus. Das ambitionierteste Projekt ist das 3D-Dorf, ein digitaler Zwilling Ettelns, der in Echtzeit Wetter- und Umweltdaten anzeigt: Niederschläge, Temperaturen, Grundwasserpegel, sogar den Füllstand des Altkleidercontainers. Ein LoRaWAN (Long Range Wide Area Network) vernetzt Sensoren, die all diese Informationen an eine digitale Plattform senden (ist in Oelde auch in Arbeit und soll schon funktionieren, laut Auskunft der Stadtverwaltung im Rat am 7. Juli 2025.
Datenerhebung dient nicht nur der Vernetzung, sondern kann Leben retten.
Von den Rändern des ländlichen Deutschlands aus zeigt Etteln ein neues Modell einer smarten Stadt – eine, die auf Verbindung setzt, nicht nur auf Vernetzung.
Geht nicht gibt es nicht, die Lösungen sind in der Welt auch in Deutschland, es geht nur noch um das Anpacken!
Seit Jahrzehnten fließt zu wenig Geld in den Schienenverkehr. Erst mit der letzten Bundesregierung sind die Mittel für die [...]
Unter dem Motto „Engagement leben und Bündnis entwickeln“ fand vom 12. bis 14. September der ELBE Ostkongress in der Lutherstadt Wittenberg in [...]
Bundeskanzler Friedrich Merz und Bundesministerin Katherina Reiche haben seit der Vorstellung des Koalitionsvertrages von CDU, CSU und SPD [...]