Symbole für Sonne, Wind und Wasser
Ein klimaneutrales Deutschland, in dem alle Menschen aktiv an der Energiewende teilhaben, von den Vorteilen erneuerbarer Energien profitieren und durch verständliche Information in die Lage versetzt werden, bewusst zu handeln. Das Ziel ist, Klimaschutz, wirtschaftliche Entwicklung und gesellschaftlichen Zusammenhalt miteinander zu verbinden.
Teilhabe ermöglichen: Jede*r soll unabhängig von Einkommen, Wohnsituation oder Bildung Zugang zu erneuerbaren Energien haben.
Nachhaltigkeit sichern: Ausbau von Photovoltaik, Wind- und Wasserkraft im Einklang mit Umwelt und Natur.
Digitalisierung nutzen: Intelligente Messsysteme (iMSys) und dynamische Tarife als Werkzeuge für Transparenz, Kostenbewusstsein und Netzstabilität.
Einfach kommunizieren: Komplexe Themen in klare, verständliche Botschaften übersetzen.
A. Ausbau Erneuerbarer Energien
Förderung von Dach- und Fassaden-PV sowie von Bürger-Solarparks.
Faire Beteiligungsmodelle bei Windenergieprojekten, z. B. vergünstigte Stromtarife für Anwohner*innen.
Ökologisch verträglicher Ausbau von Wasserkraft, vor allem in kleinem Maßstab zur Netzstabilisierung.
B. Teilhabe & Beteiligung
Unterstützung und Gründung von Energiegenossenschaften.
Entwicklung von Mieterstrom- und Quartierslösungen, um auch Menschen ohne eigenes Dach einzubeziehen.
Beteiligungsplattformen, die Transparenz schaffen und zeigen, woher der eigene Strom kommt.
C. Digitalisierung & Intelligente Netze
Einführung von dynamischen Tarifen, die günstigen Strom bei hoher Verfügbarkeit belohnen.
Verbreitung von iMSys zur Visualisierung von Verbrauch und zur Anbindung von Wärmepumpen, E-Autos und Speichern.
Schulungs- und Informationskampagnen, um Akzeptanz und Vertrauen in digitale Systeme zu fördern.
D. Kommunikation & Bildung
Erstellung von einfachen Informationsmaterialien (Flyer, Infografiken, Videos) in verständlicher Sprache.
Vergleichsbilder aus dem Alltag zur Erklärung: „Wenn viel Wind weht, ist Strom wie Obst im Sommer – reichlich und günstig.“
Durchführung von Workshops und Vorträgen in Schulen, Vereinen und Gemeinden.
Aufbau einer Info-Plattform oder eines Blogs für Bürger*innen und Unternehmen.
Klimaschutz: Reduktion der Treibhausgasemissionen durch Umstellung auf Erneuerbare.
Wirtschaft: Regionale Wertschöpfung, neue Arbeitsplätze, Innovationsschub.
Gesellschaft: Höhere Akzeptanz der Energiewende durch Teilhabe und Transparenz.
Individuell: Günstigere Strompreise, bewusster Energieverbrauch, aktive Mitgestaltung.
Aufbau einer Projektgruppe mit Bürger*innen, Kommunen und Unternehmen.
Entwicklung einer Kommunikationsstrategie (Materialien, Kanäle, Formate).
Pilotprojekte für PV, Wind, dynamische Tarife und iMSys in ausgewählten Regionen.
Auswertung und Verbreitung von Best-Practice-Beispielen.
September 2025-09-21 Holger Wenner
Seit Jahrzehnten fließt zu wenig Geld in den Schienenverkehr. Erst mit der letzten Bundesregierung sind die Mittel für die [...]
Unter dem Motto „Engagement leben und Bündnis entwickeln“ fand vom 12. bis 14. September der ELBE Ostkongress in der Lutherstadt Wittenberg in [...]
Bundeskanzler Friedrich Merz und Bundesministerin Katherina Reiche haben seit der Vorstellung des Koalitionsvertrages von CDU, CSU und SPD [...]