Auch in deiner Stadt die Wärmeplanung im vollen Gange? Bürgerbeteiligung ist vorgesehen – eine gute Gelegenheit, die Wärmewende in Oelde mitzugestalten! Mit einer Stellungnahme kannst du wichtige Impulse geben – zum Beispiel, dass die Kommune die Stilllegung der Gasnetze schon mitdenken soll.
In unserem Webinar „Nimm Stellung zur Wärmeplanung – so geht’s!“ am 6. und 7. Oktober, jeweils von 19:00 bis 20:15 Uhr via Zoom (beide Termine haben den gleichen Inhalt), zeigen wir dir, wie du eine Stellungnahme einreichen kannst und welche Themen dafür wichtig sind.
Das erwartet dich im Webinar:
✅ Welche Themen solltest du in einer Stellungnahme zur Wärmeplanung ansprechen?
✅ Erfahrungsbericht von Engagierten aus Bochum
✅ Tipps eines Kommunen-Beraters für deine Lobbygespräche mit politischen Entscheidungsträger:innen
📅 Wann? Montag, 6. und Dienstag, 7. Oktober, jeweils 19:00 – 20:15 Uhr (die Termine sind alternativ)
📍 Wo? Online via Zoom – den Zugangslink erhältst du nach der Anmeldung
👉 Jetzt anmelden und dabei sein
Stellung nehmen und mitgestalten – so geht’s
Gesetzlich ist vorgesehen, dass du deine Vorschläge und Kommentare in Form einer Stellungnahme in die Wärmeplanung deiner Stadt einbringen kannst. Damit du das ohne großen Aufwand tun kannst, haben wir gemeinsam mit Greenpeace und GermanZero ein Musterdokument zur Stellungnahme erstellt. Einige lokale Gruppen haben es bereits erfolgreich genutzt.
👉 Hier geht’s zum Musterdokument für die Stellungnahme
Gemeinsam bringen wir die Wärmewende ins Rollen.
Wir freuen uns auf dich!
Herzliche Grüße
Dein Team der Klimawende von unten
-------------------
Roman Spiegelsberger
Referent für Energie- und Klimapolitik
Umweltinstitut München e.V.
Goethestr. 20, 80336 München
+49 (0)89 307749-59
ros@umweltinstitut.org
Auf dem Laufenden bleiben:
Wenn die Waschmaschine kaputtgeht, der Kühlschrank leer ist, die Kinder zur Schule müssen und die Eltern von heute auf morgen gepflegt werden [...]
Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch [...]
Seit Jahrzehnten fließt zu wenig Geld in den Schienenverkehr. Erst mit der letzten Bundesregierung sind die Mittel für die [...]